Die Elektromobilität ist die derzeit am weitesten entwickelte klimafreundliche Technologie. Nur rund 80-mal müssen sich die Flügel eines Windrades in Schleswig-Holstein drehen, um ein Elektrofahrzeug aufzuladen. E-Mobilität kommt ohne fossile Kraftstoffe aus. Es wird kein Kühler benötigt, kein Getriebe, kein Öl und insbesondere kein Auspuff. Umweltschutz ist damit gleichzeitig auch Gesundheitsfürsorge für unsere und zukünftige Generationen. Das Behindern und Verzögern dieser Innovationen wird dazu führen, dass Länder, die an diesem Fortschritt nicht führend teilnehmen, in kurzer Zeit nicht mehr an der Wertschöpfungskette partizipieren werden. Längst hat sich die Langstreckentauglichkeit der E-Mobilität bewiesen. Die notwendige Lade-Infrastruktur muss dort geschaffen werden, wo das E-Fahrzeug sowieso steht: Am Arbeitsplatz oder zu Hause. Wir haben daher für Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schmerzklinik Kiel Ladepunkte auf dem Klinikparkplatz eingerichtet. Solar und Windenergie sind in Schleswig-Holstein reichlich vorhanden und können so direkt für die Elektromobilität klimafreundlich eingesetzt werden.

 

Schwentine-Strom aus Wasserkraft: Gewinnung von Wasserenergie durch eine Kaplanturbine in dem Brückenbogen der Schwentinemündung (am linken Bildrand) neben der Schmerzklinik Kiel. Sie kann rund 200 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen.