Migräne- und Kopfschmerzmedizin: Absolventen der Uni Kiel feiern ihren akademischen Masterabschluss
Urkundenübergabe und Verabschiedung der Absolventen 2023
Freitag, 10. November 2023 um 17.00 Uhr, Hörsaal der alten Kinderklinik
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel | Fachlicher Studiengangsleiter
Grußworte
Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Dekan der Medizinischen Fakultät, CAU Kiel, Vorstand Forschung und Lehre, UKSH
Prof. Dr. Birgit Friedl, Vorstand Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung CAU Kiel
Festvortrag
Prof. Jes Olesen, Dr.med. (Copenhagen, Denmark), Dr. hon.c. (Rome, Italy), Dr. hon.c. (Yekaterinburg, Russia), Fellow of the Royal College of Physicians (FRCP). Professor of Neurology, University of Copenhagen 1985 -. Chair, Lundbeck Foundation Center for Neurovascular Signaling 2006-2013. Visiting professor Harvard, 1999 and UCLA 2009. Chair Center for Experimental Headache Research 2016-; Founder Danish Headache Center 2001-; President of Danish Headache Society, Scandinavian Migraine Society, International Headache Society, Danish Stroke Association, Year of the Brain 1997 campaign, European Federation of Neurological Societies (EFNS) and European Brain Council (EBC)
Rede der Absolventinnen und Absolventen
Dr. med. Ursula Müller, Fachärztin für Neurologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Dr. med. Mirjana Slijepcevic, Fachärztin für Anästhesiologie, Schmerzzentrum Tutzing
Übergabe der Urkunden
Erinnerungen an 4 Semester berufsbegleitenden Masterstudiengang an der Universität Kiel
Download Text der Rede der Absolventinnen und Absolventen
Erste erfolgreiche Absolventen an der Universität Kiel
Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM)
Erstmalig in Deutschland startete im Wintersemester 2021/22 an der Universität Kiel der berufsbegleitende akademische Masterstudiengang Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM). Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet und aus dem Ausland hatten sich eingeschrieben. National und international renommierte Lehrende präsentieren einen fachübergreifenden akademischen Wissenskanon zum Thema. Auf der akademischen Absolventenfeier am 10.11.2023 konnten 15 erfolgreiche Studierende vom Studiengangsleiter Prof. Dr. Hartmut Göbel ihren akademischen Mastergrad in Empfang nehmen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang wurde von der Medizinischen Fakultät Kiel in Zusammenarbeit mit der Schmerzklinik Kiel entwickelt. Deutschlandweit ist dies der erste Studiengang auf diesem Gebiet. Er hat damit auch eine Pilotfunktion mit Auswirkungen auf das Profil der Fakultät. Das Studium ist berufsbegleitend über vier Semester organisiert und vermittelt die zeitgemäßen Neuentwicklungen in der Migräne- und Kopfschmerztherapie. Kern ist ein fachübergreifendes Konzept mit theorie- und praxisorientierten Modulen. Der universitäre Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Migraine and Headache Medicine (MMHM) ab.
In seinem Grußwort betonte der Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. med. Joachim Thiery die erfolgreiche Organisation des Studienganges: „Der Studiengang ist eine vorausschauende Entscheidung gewesen, der Wissenschaftsrat fordert einen Transfer der Universitätsmedizin in die klinische Anwendung. Das Land plant eine Transferstrategie. Der Masterstudiengang ist daher ein Vorreiter. Er zeichnet den Weitblick der Initiatoren aus.“ Prof. Dr. Birgit Friedl vom Vorstand des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Kiel erläutere die drei Säulen, auf denen der Masterstudiengang basiert. Die medizinische Fakultät hat den Studiengang akkreditiert und verleiht den Mastergrad. Die zweite Säule wird durch die Schmerzklinik Kiel unter der Leitung von Prof. Hartmut Göbel gebildet. Dort erfolgen die fachliche Organisation des Studienganges und die klinische Weiterbildung. Die dritte Säule stellt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung dar. Das Hochschulgesetzt verpflichtet die Universität Weiterbildungsstudiengänge anzubieten. Das Zentrum übernimmt dazu die Verwaltung und Umsetzung.
In der akademischen Festrede wies Prof. Jes Olesen von der Universität Kopenhagen auf die disruptiven Erkenntnisse in der Migräne- und Kopfschmerzmedizin der letzten Jahre hin. Er betonte die enge deutsch-dänische wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Kopenhagen, dem Dänischen Kopfschmerzzentrum, der Universität Kiel und der Schmerzklinik Kiel. Wissenschaft und die Versorgung benötigen Master auf dem Gebiet. Dadurch könne der wissenschaftliche Fortschritt ausgebaut und in die Versorgung Eingang finden. Migräne und Kopfschmerzerkrankungen seien nach Karies die bedeutsamsten Volkskrankheiten. In den letzten Jahren habe es einen explosiven Zuwachs an Wissen zur Diagnostik, Entstehung und Behandlung gegeben. Jedoch würden weniger als 20% der Betroffenen eine leitliniengerechte Prävention oder Akuttherapie erhalten. Der Bedarf an zeitgemäßer Versorgung sei sehr hoch. Aktuelle Grundlagenforschung und klinische Studien seien die Basis für eine zeitgemäße Behandlung. Das individuelle Leid und die große gesellschaftliche Bedeutung erfordern eine Schwerpunktsetzung. Damit steige der Bedarf an qualifizierten fachübergreifenden Migräne- und Kopfschmerzexperten.
Der Studiengang wird berufsbegleitend organisiert, damit haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene und praktische Erfahrung mit der Behandlung von Kopfschmerz und Migräne. Umfassende theoretische Ausbildung durch international renommierte und qualifizierte Dozentinnen und Dozenten und gleichzeitig eine prägnante Praxisorientierung stehen im Mittelpunkt. Ein zentrales Element sind mannigfaltige praktische Veranstaltungen im ambulanten und klinischen Bereich. In drei Semestern werden Grundlagen und Therapie vermittelt. Es handelt sich um einen universitären Studiengang mit hohem fachlichem Niveau. Zentrale Bereiche sind dabei auch Organisation und Strukturen der Behandlung. Themen wie DRGs, multimodale Behandlung, ambulante und stationäre Versorgung finden u.a. eingehend Berücksichtigung. Die Präsenzphasen finden in den ersten drei Semestern an 15 Wochenenden auf dem Campus und an der Schmerzklinik Kiel statt. In drei Präsenzwochen werden Klinikpraktika an der Schmerzklinik Kiel absolviert. Die Bearbeitung der fachgebundenen Masterarbeit erfolgt im 4. Semester.
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich primär an Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Medizin / Zahnmedizin sowie Psychologie mit Berufserfahrung bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne. Weitere Information finden sich auf der Homepage zum Studiengang: https://www.zww-kiel.de/migraine-headache-medicine
Stimmen aus der Fachwelt
„Der akademische Studiengang „Master of Migraine and Headache Medicine“ an der Universität Kiel ist eine hervorragende Initiative. Weltweit gibt es einen großen ungedeckten Bedarf an Aus- und Weiterbildung im Bereich von Kopfschmerzerkrankungen. Ein so detailliertes und sorgfältig geplantes akademisches Programm wie das in Kiel wird in der Kopfschmerz- und Schmerzgemeinschaft sehr begrüßt. Der Masterstudiengang ist an der Schmerzklinik Kiel und an der Universität Kiel mit ausgewogenen theoretischen und klinischen Kursen perfekt angesiedelt und zielt darauf ab, die Absolventen mit soliden wissenschaftlichen und klinischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Kopfschmerzen auszustatten. Darüber hinaus wird dieses anregende und umfassende Programm auch dazu beitragen, den erheblichen Bedarf an kompetenten und engagierten Kopfschmerzspezialisten zu decken und das Bewusstsein für Kopfschmerzerkrankungen zu stärken.“
Professor Rigmor Højland Jensen MD, Dr.Med Sci. Direktor, Dänisches Kopfschmerzzentrum, Abteilung für Neurologie, Studienleiterin Master of Headache Disorders, Universität von Kopenhagen, Dänemark
„Als Vertreter der Deutschen Schmerzmedizin, die sich um eine gute Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen bemüht, die mit den aktuellen Entwicklungen der Wissenschaft Schritt hält, begrüße ich außerordentlich, dass sich die Universität Kiel um eine Verbesserung der Qualität in der Betreuung von Patienten mit Migräne und Kopfschmerzen bemüht. Der neue Studiengang wird sich zu einem Meilenstein entwickeln, der auch gesundheitspolitisch nachhaltig Wirkung entfaltet. Letztlich profitieren die Patienten und die zeitgemäße Versorgung davon, die für die Behandlung ihrer Kopfschmerzerkrankungen auf ausgebildete Ärzte mit hoher Expertise stoßen.“
Dr. med. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft f. Schmerzmedizin e.V.
„Der akademische Studiengang „Master of Migraine and Headache Medicine“, der an der Universität Kiel entwickelt angeboten wird, ist hervorragend und deckt alles ab, was Studierende über Kopfschmerzen lernen sollten. Er ist sehr gut durchdacht und umfassend. Dieser Studiengang wurde dringend benötigt, um die Weiterbildung von Therapeuten, die sich für spezialisierte Kopfschmerzmedizin interessieren, zu ermöglichen. Ich gratuliere den Entwicklern zu ihrer großartigen Arbeit.“
Prof. Alan M. Rapoport, M.D.; Past-Präsident International Headache Society (IHS), David Geffen School of Medicine an der UCLA in Los Angeles, Kalifornien
„Migräne und Kopfschmerzen sind die häufigsten neurologische Erkrankungen überhaupt. Viele Patientinnen und Patienten mit Kopf- und Gesichtsschmerzen sind auf der dringlichen Suche nach einer kompetenten und zeitgemäßen Versorgung. Der Studiengang hilft eine wichtige Lücke zur akademischen Ausbildung von Expertinnen und Experten zu schließen. Er wird sich sicher mit weiteren qualifizierten Behandlungsangeboten und Forschungsinitiativen für Betroffene in den nächsten Jahren auf die Behandlung in Deutschland sehr positiv auswirken.“
PD Dr. med. Charly Gaul, Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)
„Kopfschmerzerkrankungen sind so häufig und behindernd, dass ihre Auswirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft gar nicht hoch genug eingeschätzt werden können. Der Studiengang Master of Migraine and Headache Medicine ist eine einzigartige Gelegenheit, sich das Wissen und die Erfahrung anzueignen, um vielen Tausenden von Patienten in Not zu helfen. Das Engagement der Schmerzklinik Kiel und der Universität Kiel für Kopfschmerzpatienten ist weltweit bekannt. Als ich mir die Struktur dieses Masterstudiengangs ansah, war ich nicht überrascht, wie umfassend und gut durchdacht er ist. Ein außergewöhnliches Merkmal ist der Schwerpunkt des dritten Semesters zur Organisation der Kopfschmerzversorgung, ein Thema, mit dem das Kieler Migräne- und Kopfschmerzzentrum und die Universität Kiel große Erfahrung haben. Ich habe keinen Zweifel daran, dass dieses hervorragende Programm positive Auswirkungen auf die Gesundheit der deutschen Bürger haben wird. Ich empfehle dieses Programm sehr und hoffe, dass es in anderen Ländern nachgeahmt wird.
Dr. Elizabeth Leroux MD, FRCPC, Professorin für Neurologie, Leiterin des Kopfschmerzzentrums, South Health Campus, Universität Calgary, Kanada
Hinterlasse einen Kommentar