In enger Zusammenarbeit von Experten der Schmerzklinik Kiel, des bundesweiten Kopfschmerzbehandlungsnetzes, der Techniker Krankenkasse (TK), der Kopfschmerzselbsthilfegruppen www.headbook.me und social communities von Betroffenen mit über 20.000 Usern wurde unsere Migräne-App entwickelt. Sie ist seit September 2016 für iOS und seit Februar 2017 für Android verfügbar. Sie wird aktuell bundesweit von über 100.000 Usern eingesetzt.
Die Migräne-App ist ein Meilenstein in der Vorsorge und Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen. Sie ist die erste App, die in ein koordiniertes medizinisches Versorgungskonzept eingebettet und spezifisch aus der spezialisierten Versorgung heraus auf die Bedürfnisse von Migräne- und Kopfschmerzpatientinnen und -patienten zugeschnitten ist. Sie erfasst nicht nur auf wissenschaftlicher Grundlage den Verlauf mit aktiver Dateneingabe. Sie analysiert diese, informiert den Nutzer und reagiert angemessen auf alarmierende Signale. Die App informiert über Verhaltensmaßnahmen und zeigt auf, wie das angestrebte Gesundheitsziel erreicht werden kann. Sie wurde aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung von spezialisierten Ärzten, Psychologen, Patienten, Versorgungsexperten und Wissenschaftlern gemeinsam entwickelt.
“Das digitale Selbstmanagement mithilfe der Migräne-App steigert die Therapietreue, senkt die Anzahl der Krankheitstage, hilft durch gezielte Informationen bei der Vorbeugung von Medikamentenübergebrach und verbessert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben”, fasst Prof. Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, die Ergebnisse seiner Studie mit rund 200 beobachteten Patienten und knapp 100.000 Sitzungen zusammen. Acht von zehn Befragten (79,4 Prozent) lobten die Implementierung äußerer Einflüsse wie Wetterdaten in der App, zwei von drei Patienten (66 Prozent) empfinden es als vorteilhaft, direkt über die App mit anderen Patienten in Kontakt zu kommen und rund jeder Zweite (55 Prozent) gab an, seit Nutzung der App die jeweilige Behinderung durch Migräne oder Kopfschmerzen reduziert zu haben.
Die umfangreichen Erfahrungen der Nutzer wurden in ein umfangreiches Update mit zahlreichen Erweiterungen umgesetzt, z. B.
- Live-Visualisierung einer Migräne-Aura in der aktuellen Umgebung
- Visualisierung von verschiedenen Migräne-Aura-Typen
- Neue Kurzversion (15 Minuten) der progressiven Muskelrelaxation für Erwachsene
- Das Feedback- und Belohnungssystem für die progressive Muskelrelaxation wurde verbessert
- Update der Kopfschmerzexperten-Landkarte im bundesweiten Kopfschmerzbehandlungsnetz
- Das Auswertungs-pdf ist erweitert
- Die komplette aktuelle internationale Kopfschmerzklassifikation ICHD-3 mit allen Kopfschmerzformen ist integriert
- Exportfunktion zur Datensicherung und Übertragung auf ein anderes Gerät: Schritt für Schrittanleitung hier
- Importfunktion zur Übertragung von einem anderen Gerät
- Transfer der Daten von Android zu iOS und iOS zu Android
- Bei Eingabe der Akutmedikation kann durch 10/20-Schaltknopf bestimmt werden, ob Medikation für die 10/20-Regel relevant ist
- Anpassungen für iPhone X und Apple Watch 3
- Warnung bei Eingaben für die Zukunft
- Zahlreiche Optimierungen von Funktionen im Detail
- und vieles mehr!
Weitere Infos zur Bedienung und Hintergründen unter https://schmerzklinik.de/2016/10/01/die-migraene-app/
Wenn Sie Fragen zu diesem neuen Update haben, können Sie uns unter app@schmerzklinik.de erreichen
Die App ist einfach super