Clusterkopfschmerzen zählen zu den schwersten Kopfschmerzerkrankungen. Clusterkopfschmerz-Attacken treten mit stärkster Schmerzintensität einseitig im Augenbereich auf. Sie zählen zu den schwersten Schmerzen überhaupt, die Menschen heimsuchen. Die Betroffenen gelten immer noch als Stiefkinder der Medizin. In den letzten Jahren konnten insbesondere durch Initiativen des bundesweit tätigen Bundesverbandes der Clusterkopfschmerz- Selbsthilfe-Gruppen CSG e.V. ein besserer Informationsstand und Analysen der Bedürfnisse Betroffener und deren Angehörigen erreicht werden.
Das Ziel der bundesweit koordinierten Behandlungswege im Rahmen der integrierten Versorgung-Kopfschmerz (IV-K) ist eine moderne, effektive, rasche und barrierefreie Diagnostik und Therapie der Betroffenen. Die Techniker Krankenkasse initiierte mit der Schmerzklinik Kiel, der Universitätsklinik Schleswig-Holstein und niedergelassenen Schmerzspezialisten ein bundesweites Versorgungsnetzwerk.
Dieses Netzwerk kann zur effektiveren Gestaltung der Behandlungspfade der Clusterkopfschmerzpatienten genutzt werden. Die Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppe, die Schmerzklinik Kiel, Netzpartner und die Techniker- Krankenkasse haben die Versorgungswege überdacht, koordiniert und erweitert:
- Clusterkopfschmerzattacken ohne wirksame Vorbeugung gelten als Notfall mit kurzfristiger Vorstellungsmöglichkeit im Kopfschmerzzentrum. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nehmen Sie diese bitte vor über cluster@schmerzklinik.de oder über Telefon 0431-20099-0.
- Das bundesweite Behandlungsnetz mit spezialisierten Praxen und Kliniken wird auch zu aktuellen Behandlungsmöglichkeiten von Clusterkopfschmerzen eingehend fortgebildet und die Behandlungspfade werden speziell koordiniert. Durch die Professionalisierung vor Ort werden qualifizierte Anlaufstellen für Clusterbetroffene überregional in allen Bundesländern ausgebaut.
- Es besteht ein Konsildienst der Schmerzklinik Kiel für regionale Ärzte als Anlaufstelle und zur Information bei Therapieproblemen
- Gemeinsame Forschungsprojekte zur Verbesserung der Versorgung werden durchgeführt
- Es erfolgt eine Information der weiterbehandelnden Ärzte über die Selbsthilfearbeit der CSG
- Es erfolgen überregionale Ärzte-Fortbildungen unter Beteiligung der CSG
Eine bundesweite Liste der regionalen Ansprechpartner der CSGe.V. findet sich hier.
Ausführliche Information zur Diagnose und Behandlung finden Sie unter Clusterkopfschmerz-Wissen