.

Neue Wege in der Schmerztherapie

Die Schmerzklinik Kiel wurde als wissenschaftliches Modellprojekt 1997 gegründet und beschritt mit dem Beginn der Patientenversorgung neue Wege in der Schmerztherapie.

Der Behandlungsschwerpunkt zielt auf chronische neurologische Schmerzerkrankungen, insbesondere Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen, Schmerzerkrankungen der Muskulatur und des Bewegungsapparates, Schmerzen bei Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems und Schmerzen bei Unfallschäden und bei Nervenverletzungen.

Ziel unserer Klinik ist es, das gesamte Wissen, das international für die Versorgung von chronischen Schmerzen verfügbar ist, unmittelbar den Patienten zukommen zu lassen und dabei hochspezialisiert die Belange von Menschen mit chronischen Schmerzen zu berücksichtigen. Daneben gilt unsere Aufmerksamkeit der Erforschung von neurologischen Schmerzerkrankungen, Migräne und anderen Kopfschmerzen, um die zukünftige Behandlung weiter zu verbessern

Eine mehrjährige unabhängige wissenschaftliche Begleitforschung der AOK-Schleswig-Holstein und der Gesellschaft für Systemberatung im Gesundheitswesen hat bestätigt, dass mit dem Behandlungskonzept der Schmerzklinik Kiel Schmerzen nachhaltig gelindert werden. Dadurch können die Patienten soziale und berufliche Tätigkeiten wieder aufnehmen. Zugleich werden die direkten und indirekten Kosten chronischer Schmerzerkrankungen deutlich gesenkt. In den vergangenen zehn Jahren hat unser Schmerzklinik-Kiel-Team mehr als 10 000 stationäre Behandlungen und über 50 000 ambulante Behandlungen vorgenommen. Ca. 30 % der behandelten Patientinnen und Patienten kamen aus Schleswig-Holstein und ca. 70% aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem Ausland.

Die Konzeption der Schmerzklinik Kiel hat moderne Entwicklungen in der Medizin vorausgenommen, insbesondere die integrierte Versorgung. Integrierte Versorgung bedeutet, dass die Behandlung nicht durch Fachgrenzen eingeschränkt wird. Auch die Abschottung von ambulanten und stationären Versorgungsbereichen wird aufgehoben. Experten der verschiedenen medizinischen Fachgebiete wirken zusammen, um die Patienten mit zeitgemäßen wissenschaftlichen Methoden Hand in Hand zu behandeln. Die ambulante und stationäre Behandlung ist eng aufeinander abgestimmt.
Ablauf der integrierten Versorgung Schmerzklinik Kiel
Das im Jahre 2007 mit der Techniker Krankenkasse initiierte Behandlungsnetzwerk greift diese Erfahrungen auf und nutzt sie bundesweit. Dazu wurde erstmals ein flächendeckendes koordiniertes Versorgungsnetzwerk geschaffen, um die Behandlungsqualität überregional zu verbessern. Die Schmerzklinik Kiel übernimmt dabei die bundesweite Koordination des Netzwerkes, die umfassende Information der Patienten, die Fortbildung und den Erfahrungsaustausch der Therapeuten.

Mit der Umsetzung des Konzeptes bietet die Schmerzklinik Kiel – in ihrer Form einzigartig in Deutschland – eine speziell auf Patienten mit chronischen Schmerzen ausgerichtete koordinierte ambulante und stationäre neurologisch-verhaltensmedizinische Behandlung an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schmerzklinik Kiel sind Spezialisten verschiedener medizinischer und psychologischer Fachgruppen. Sie sorgen sich ausschließlich um die Belange von Patienten mit chronischen Schmerzen und machen die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Anwendung unmittelbar verfügbar.

Unsere Homepage stellt Ihnen unsere Klinik vor. Sie finden ausführliche Informationen über aktuelle Projekte zur integrierten Versorgung, über die Aufnahmemöglichkeiten, interdisziplinäre Schmerzkonferenzen, Fortbildungen und das Behandlungskonzept. Bitte zögern Sie nicht, sich bei weiteren Fragen direkt an uns zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel
Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie,
Psychotherapie, Diplom-Psychologe

Unser Standort

Schmerzklinik Kiel

Heikendorfer Weg 9-27
D-24149 Kiel

info@schmerzklinik.de
https://schmerzklinik.de

Infos: Stationäre Aufnahme
Infos: Ambulante Behandlung
Telefon: 0431-200990
Telefax: 0431-20099129