Kopfschmerzen sind eines der häufigsten Symptome, mit denen Hausärzte in der täglichen Praxis konfrontiert werden. In Deutschland sind über 8 Millionen Menschen innerhalb eines Jahres von Migräne betroffen. Um den Patienten langfristig zu helfen, kommt es darauf an, die wichtigsten Differentialdiagnosen zu kennen, um zielführende Schritte zur Linderung der Beschwerden in die Wege zu leiten und den Patienten eine aktive Teilnahme am Leben zu ermöglichen. In einem gemeinsamen Workshop haben Migräne-Experten aus dem Fachgebiet Neurologie, spezielle Schmerztherapie und erfahrene Hausärzte, im April 2019 die wichtigsten Aspekte zu Diagnose, Differentialdiagnose und Behandlung der Migräne erarbeitet. Rund drei Viertel der Migränepatienten sind wegen ihrer Beschwerden bei ihrem Hausarzt in Behandlung. Damit ist der Hausarzt meist der erste Ansprechpartner und die Hausarztpraxis ein zentraler Baustein in der Versorgung dieser Patienten. Und auch die Patienten sollten mitarbeiten, indem sie ihre Symptome dokumentieren, damit Ärzte rasch die richtigen Schlüsse ziehen können. Mit nachstehendem Link finden Sie ein interaktives pdf-Dokument mit den Ergebnissen des Experten-Workshops.
Therapiemanual Migräne in der hausärztlichen Praxis