Aktuelles

Leben mit Migräne: „37°“-Reportage im ZDF

Birte möchte Ärztin werden, doch die Migräneattacken hindern sie am Denken. Robert fürchtet, die Migräne könnte ein Karrierekiller sein und verheimlicht sie. Der Film „Mir platzt der Kopf. Leben mit Migräne“ aus der Reihe „37°“ [...]

10 Fragen zur Vorbeugung der chronischen Migräne

1) Was sind die Risikofaktoren für eine Chronifizierung der Migräne? Zentrale Risikofaktoren sind reduzierte Lebensqualität und hoher Leidensdruck durch Migräne. Eine schlechte Wirkung der Akutmedikation, ein Übergebrauch von Schmerzmitteln und Triptanen sowie Komorbiditäten wie Depressionen, [...]

Frohe friedvolle Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Flüchlingskrise. Pandemie. Erderwärmung. Krieg. Überall Krisen und negative Nachrichten. Und nun Weihnachten? Die Geschichte von der Geburt Jesu im Stall erinnert daran, was Menschen zum Leben wirklich brauchen. Ein Zuhause, Heimat, Schmerzfreiheit, Wärme, das tägliche [...]

Wie wird Migräne bei Kindern behandelt?

Wie unterscheiden Sie die Symptome der Migräne bei Kindern von denen bei Erwachsenen? Ca. 5% der Kinder leiden an Migräne bis zum 10. Lebensjahr. Häufig werden die Migräneattacken bei Kindern nicht zeitgerecht erkannt. Sie unterscheiden [...]

  • Die Phasen der Migräne

Klinische Erscheinungsbilder und Entstehung der Migräne

Migräne als komplexe neurovaskuläre Erkrankung Migräne ist eine komplexe, neurovaskuläre Erkrankung des Gehirns [8, 12]. Innerhalb eines Jahres sind ca. 15% der Bevölkerung betroffen[12, 17, 26]. Nach Zahnkaries und Kopfschmerz vom Spannungstyp nimmt die Migräne [...]

Neue DGS-Praxisleitlinie: Akuttherapie und Vorbeugung der Migräne

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat im Jahr 2014 erstmals die Praxisleitlinie „Primäre Kopfschmerzerkrankungen“ herausgegeben. Ziel der Praxisleitlinie ist, zweckmäßig umsetzbare Anleitungen und Hilfestellungen zur Diagnostik und Therapie von primären Kopfschmerzen im Bereich der [...]

Chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz (MIKS) wird auch Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK) oder auf Englisch Medication Overuse Headache (MOH) genannt. Er kann entstehen, wenn an mindestens 10 Tagen im Monat Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen eingenommen werden. Vor allem Menschen, die unter [...]

Podcast Wissen Weekly: Migräne, was passiert wenn das Gehirn überreizt?

Antworten auf die großen Fragen im Leben: Migräne, was passiert wenn das Gehirn überreizt? Die Folge ist online! Hier finden Sie sie: https://open.spotify.com/episode/4vZJ387TW35qivb0uz1wky?si=b8b846c4df8b4227  Mindestens jede zehnte Person leidet unter Migräneanfällen. Trotzdem wissen längst nicht alle, [...]

Migräne-Spezialversorgungs-Vertrag für CGRP-monoklonale Antikörper

Leitideen der spezialisierten Migräneversorgung mit CGRP-monoklonale Antikörper Migräne ist eine sehr häufige, stark behindernde primäre Kopfschmerzerkrankung. Mit ihren über 48 Unterformen zählt sie zu den besonders komplexen neurologischen Leiden. Epidemiologische Studien belegen ihre hohe Prävalenz [...]

Abenteuer Diagnose: Migräne mit Hirnstammaura

Hirnstamm (rot umrandet) NDR Visite - Abenteuer Diagnose berichtet über eine Patientin mit einer jahrelangen unklaren und komplexen neurologischen Symptomatik mit Kopfschmerzen. Unter den 47 verschiedenen Migräneunterformen ist die Migräne mit Hirnstammaura oft [...]

SDRIFE oder Baboon-Syndrom

Symmetrisches arzneimittelbedingtes intertriginöses und flexurales Exanthem (SDRIFE oder Baboon-Syndrom) in der Migränetherapie Das symmetrische arzneimittelbedingte intertriginöse und flexurale Exanthem (Symmetrical drug-related intertriginous and flexural exanthema, SDRIFE), früher auch Pavian-Syndrom (baboon syndrome) genannt, ist durch einen [...]

Wie kann Migräne in Schwangerschaft und Stillzeit behandelt werden?

Leichte Migräneattacken sollten nichtmedikamentös durch Reizabschirmung, Ruhe, Entspannung und Eispackungen behandelt werden. Arbeitgeber müssen eine individuelle Gefährdungsbeurteilung vornehmen. Bei hoher Attackenfrequenz und schweren Attacken kann nach §16 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) ein individuelles Beschäftigungsverbot ärztlich [...]