Forschung

Alle Information zu Kopfschmerz-Forschung, Kopfschmerz-Diagnostik und Kopfschmerz-Therapie

Januar 4, 2014 Januar 4, 2014

Vernetzung und Selbsthilfe: www.headbook.me

Die Internet-Community www.headbook.me ermöglicht eine eingehende Vernetzung und Erfahrungsaustausch für alle Themen um Migräne- und Kopfschmerzen In Zeitalter des Internets gewinnt die aktive Selbsthilfe und eigenständige Informationsbeschaffung immer mehr an Bedeutung. Unser Gesundheitssystem lässt es [...]

Dezember 15, 2013 Dezember 15, 2013

Neue FDA-Zulassung: Magnetstimulation bei Migräne

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA kündigte am 13.12.2013 die Zulassung einer neuen Migräneakuttherapie mittels Magnetstimulation an. Das Verfahren ist als “Cerena transkranielle Magnetstimulation (TMS)” bekannt. Es handelt sich dabei um die erstmalige Zulassung eines medizinischen Gerätes, [...]

Dezember 8, 2013 Dezember 8, 2013

FOCUS Top-Medizin 2013 Schmerztherapie

Prof. Dr. Hartmut Göbel Patienten und Ärzte haben im FOCUS-Ärzteranking die besten Mediziner bundesweit gewählt Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, zählt für die Redaktion von Fokus [...]

November 5, 2013 November 5, 2013

Migräne- und Kopfschmerz-Meisterkurs 2013

Anerkannt von der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit 10 Fortbildungspunkten, Kategorie A Diagnose und Therapie von chronischen Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen   Eine Fortbildungsveranstaltung des bundesweiten Kopfschmerzbehandlungsnetzes und des Migräne- und Kopfschmerzzentrums an der Schmerzklinik Kiel   Zeit: [...]

August 27, 2013 August 27, 2013

Neuerscheinung: Weiterbildung Schmerzmedizin

Themen der Schmerzmedizin – für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Faches informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor [...]

August 4, 2013 August 4, 2013

Neuromodulation (ONS) bei chronischer Migräne

Als neue Behandlungsmöglichkeit der chronischen Migräne wurde die Neuromodulation in Form der Occipitalis-Neuromodulation (ONS) im Jahr 2012 zugelassen. Häufige Fragen zu diesem neuen Verfahren werden im obigen NDR-Beitrag sowie im Text beantwortet: […]

Juni 23, 2013 Juni 23, 2013

Genetische Ursachen der Migräne entdeckt

https://schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2013/06/Weltweite-Studie-Kern-hr1-hr-online.de_1.mp3 https://schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2013/06/Weltweite-Studie-Folgerungen-hr1-hr-online.de_1.mp3 https://schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2013/06/Katja-Flint-hr1-hr-online.de_1.mp3 https://schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2013/06/kulturradio-migraene-03072013.mp3 Kiel/Ulm/Oxford/Boston, 23.6.2013. In der bisher weltweit umfassendsten Migränestudie hat ein internationales Forscherkonsortium fünf neue Genregionen entdeckt, die für die Entstehung von Migräne mitverantwortlich gemacht werden. Die Studie öffnet neue Türen für [...]

Juni 22, 2013 Juni 22, 2013

Kopfschmerzklassifikation III Beta veröffentlicht

Im Juni 2013 hat die Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) die Betaversion der 3. Auflage der Internationale Kopfschmerzklassifikation (ICHD-IIIβ)  veröffentlicht. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Erkenntnisse zur Diagnostik und Klassifikation [...]

Mai 29, 2013 Mai 29, 2013

Clusterkopfschmerz-Behandlung mit Neuromodulation (ONS)

Für die besonders schwer betroffenen Patienten mit chronischer Migräne, chronischem Cluster-Kopfschmerz und anderen schweren chronischen Schmerzen bleiben oft nur  wenige Therapieoptionen. Standard-Therapieverfahren weisen keine zufriedenstellende und nachhaltige Wirksamkeit mehr auf. In neuester Zeit rücken nun Möglichkeiten [...]

April 27, 2013 April 27, 2013

Nachprogrammierung Neuromodulation (ONS)

Am Migräne- und Kopfschmerzzentrum der Schmerzklinik Kiel haben wir für die Betreuung von Patienten mit schweren therapieresistenten Verlaufsformen von Migräne und anderen chronischen Schmerzerkrankungen eine Schwerpunktsprechstunde eingeführt, bei denen zur [...]

Februar 28, 2013 Februar 28, 2013

Innovative Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Schmerzen sind die häufigste Ursache für Gesundheitsprobleme des Menschen. Gleichwohl galt die Schmerztherapie noch bis vor wenigen Jahren als Stiefkind der Medizin. Welche Umbrüche und geradezu atemberaubende innovative Entwicklungen unsere Generation derzeit erlebt, kann exemplarisch [...]

Februar 28, 2013 Februar 28, 2013

Biofeedback in der Migräne- und Kopfschmerztherapie

In der Biofeedback-Therapie (feed back, engl.: zurückleiten) wird vom Therapeuten in der Regel mit einem technischen Gerät eine bestimmte Körperfunktion gemessen, und diese Information an den Patienten zurückgeleitet. Bei Migräne- [...]

Februar 27, 2013 Februar 27, 2013

WHO: Mangelnde Beachtung

Die Weltgesundheitsorganisation und die globale Kampagne gegen Kopfschmerzen „Lifting the burden“ haben im Jahr 2011 einen Atlas über die Verbreitung von Kopfschmerzerkrankungen und Ressourcen zur Versorgung publiziert. Die Hauptbotschaften dieser Schlüsselpublikation der WHO zum Thema Migräne und Kopfschmerzen beschreiben [...]

Februar 27, 2013 Februar 27, 2013

Organisationsdefizite behindern adäquate Schmerztherapie

Die inadäquate Versorgung der Volkskrankheiten Migräne und Kopfschmerzen resultiert primär nicht aus einem Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entstehung und zur Behandlung von Kopfschmerzen. Diese stehen heute in großer Vielfalt zur Verfügung. Die Versorgungsdefizite sind [...]

Februar 16, 2013 Februar 16, 2013

Kopfschmerzmittelgebrauch in Deutschland

Migräne- und Kopfschmerzmittel werden von vielen Menschen als alltägliche “Lebensmittel” eingesetzt. Pro Jahr werden bundesweit mehr als 3 Milliarden Einzeldosierungen von Schmerzmittel allein über Selbstmedikation eingenommen, schätzungsweise 85% davon wegen Kopfschmerzen. In Deutschland werden pro [...]

Februar 16, 2013 Februar 16, 2013

Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns

Jährlich 43,5 Milliarden an direkten und indirekten Kosten Die hohen direkten und indirekten Kosten führen dazu, dass nach der Altersdemenz und dem Schlaganfall die Migräne und andere Kopfschmerzkrankheiten zu den drei teuersten neurologischen Erkrankungen mit den [...]

Februar 9, 2013 Februar 9, 2013

Clusterkopfschmerz und dekompressive Ethmoido-Sphenoidektomie

Clusterkopfschmerz hat seinen Namen deshalb, weil er in abgegrenzten Zeitspannen gehäuft, in sogenannten Clustern (engl. Cluster: Haufen), auftritt. Die Zeitspannen der Clusterperioden können mehrere Wochen, mehrere Monaten bis Jahre betragen. [...]